Von 1957 bis 2020 stand im Refektorium des Erfurter Predigerklosters eine kleine Orgel.
Sie verfügte auf einem Manual und Pedal über sechs Register. Gebaut wurde sie damals in Serie mit dem Material, das nach dem zweiten Weltkrieg zur Verfügung stand.
Den akustischen Erfordernissen des Raumes konnte sie nie richtig gerecht werden.
Den heutigen liturgisch-musikalischen Ansprüchen noch viel weniger. Mittlerweile war sie in einem Zustand, in dem die Stimmbarkeit des Pfeifenwerkes kaum mehr gegeben iwar.
Sie pfiff also auf dem letzten Loch....
Aber
WIR PFEIFEN NICHT DRAUF -
DARUM WOLLEN WIR EINE NEUE ORGEL
Herkunft unbekannt
Das gotische Refektorium des Predigerklosters ist als Ort Meister Eckharts weltweit bekannt. Mit der neuen Orgel erhält der Raum ein seiner einzigartigen Ausstrahlung klanglich und optisch angemessenes Instrument. Vertrauen Sie mit uns dem Zauber des Anfangs und seien Sie dabei, dem alten Raum zu neuem Klang zu verhelfen!
Derzeitiger Planungsstand:
Schauen Sie hier, wie Sie zu dem Projekt beitragen können!
Claudius Winterhalter Orgelbau
Die Firma wurde 1955 von Franz Winterhalter in Oberharmersbach im Schwarzwald gegründet.
Es entstanden zunächst vorwiegend Orgeln für Schwarzwälder Dorfkirchen.
Seit 1980 wird die Firma von Orgelbaumeister Claudius Winterhalter geleitet.
Seitdem sind etwa 75 Neubauten und Restaurierungen realisiert worden.
Darunter die spektakuläre, auf Luftkissen mobile Orgel-Skupltur im Kloster Alpirsbach und die neue Orgel in der Annenkapelle im Freiberger Dom.
Hauptwerk (Manual I) | |
Prinzipal | 8' |
Nebenwerk (Manual II) | |
Gedeckt Fugara Rohrflöte Flageolet Trompete | 8' 4' 4' 2' 8' |
Pedal | |
Subbass Bassflöte | 16' 8' |
Tonumfang Manual Pedal | C - g'' C- f' |
Koppeln | II-I I-P II-P Sub II-I |
Wechselschleifen | 4 |
Anzahl der Pfeifen | 882 |